Veranstaltungskalender für Gera Aktenzeichen X,Y Untermhaus ungelöst...??? Untermhäuser Straßen im Netz - Patenschaften Blick über den Tellerrand - Geraer Stadtteile in historischen Kurzporträts

 
Start
Aktuell
3 Essen
Geschichte
UHaus-Einblicke
Gera-Geschichte
Stadtteile
Aga
Bieblach
Cretzschwitz
Debschwitz
Dürrenebersdorf
Ernsee
Falka
Frankenthal
Hain
Heinrichsgrün
Hermsdorf
Kaimberg
Langenberg
Langengrobsdorf
Leumnitz
Liebschwitz
Lietzsch
Lusan
Milbitz
Naulitz
Ostviertel
Pforten
Poris - Lengefeld
Roben
Röppisch
Röpsen
Roschütz
Rubitz
Scheubengrobsdorf
Söllmnitz
Taubenpreskeln
Thieschitz
Thränitz
Tinz
Trebnitz
Untermhaus
Weißig
Windischenbernsdorf
Zeulsdorf
Zschippern
Zwötzen
Persönlichkeiten
Forum
Quiz
Links
Datenschutz
Postamt
Suche

 
 

 
 

Stadtteil Gera - Liebschwitz
   
Liebschwitz entstand aus einem Rittergut. Bereits 1209 wird ein Gerhardus de Lubschitz in einer Urkunde erwähnt. 1359 heißt der Ort dann urkundlich Lubschwicz.
1314 befand sich im Ort schon die Zoitzmühle, eine der bedeutendsten Geraer Mühlen.
Bereits 1653 ist ein Schulgebäude nachweisbar.
1654 zerstört ein Hochwasser der Wipse die alte Dorfkirche, die Kirchenglocken sollen bis Zwötzen gespült worden sein.
1677 wurde die heutige Kirche errichtet. Wichtig für die Entwicklung des Ortes war die Salzstraße, die den Handelsweg von Halle nach Böhmen markierte.
1834 entstand eine der wichtigsten Geraer Fabriken, die Spinnerei Morand & Co.
Am 8.Oktober 1905 besuchen 425 Kinder die neue Liebschwitzer Schule.
1913 veranstaltet der Schwimmverein "Poseidon" im Liebschwitzer Flussbad ein "1000-Meter-Elster-Schwimmen", allerdings nehmen nur 6 Vereinsschwimmer daran teil.
Am 18.August 1940 kommen bei einem der ersten britischen Fliegerangriffe über Gera drei Liebschwitzer ums Leben, zwei Häuser werden zerstört
1928/29 siedelt die Maschinenfabrik "Moritz Jahr" (seit 1841 in Gera) an den Bahnhof Liebschwitz um.
1950 wird Liebschwitz nach Gera eingemeindet.
Die im Krieg zerstörte Brücke nach Liebschwitz wird 1952 wieder errichtet und erhält den Namen "Friedensbrücke".
Ab November 1957 heißt die Straße "Jahrs Flur" neu "An der Flur".
1963 wird in der "Apfelweinschenke" ein Kultur- und Kinosaal eingerichtet.
Im April 1992 beziehen die ersten 74 Asylbewerber das Gebäude der ehemaligen Spinnerei in Liebschwitz.
2001 wurde neben der ehemaligen Betonbrücke (gebaut 1925) die neue Friedensbrücke über die Elster fertiggestellt.
 
(Quellen: Mues/Brodale, Stadtführer Gera, Gondrom, 1995, S.122f., Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann; Das war das 20.Jahrhundert in Gera, Gera 2002)
 
Linktipps: Berufsschule Liebschwitz - Arboretum LiebschwitzWaldschule Liebschwitz - Freiwillige Feuerwehr Liebschwitz - Heimatstube Liebschwitz - Aktuelle Infos aus den Stadtteilen Geras
 
Ergänzende Infos bitte per Mail an: diese Adresse








Impressum