



















|
Chronik Teil 4 - Von 1990 bis heute

1990 am 14.Juni eröffnet das Geraer Arbeitsamt seinen Geschäftsbetrieb in der Hermann-Drechsler-Straße. 1991 am 01.März treten folgende Straßenumbenennungen in Kraft: Küchengartenallee (vorher: Dimitroffallee), Theaterstraße (Klement-Gottwald-Straße). Untermhäuser Straße (Magnus-Poser-Straße), Küchengarten (Park der OdF), Parkstraße und Heinrich-Laber-Straße (vorher beides Parkstraße), Biermannplatz (Platz der Thälmannpioniere). Am 02.April eröffnet mit "Fiedlers Gartenwelt" der erste große Gartenmarkt in Gera, vom 28.-30.Juni findet erstmals im Küchengarten das internationale Open-Air-Spektakel "Alles Theater" statt und am 28.November ist nach 4 Jahren die Rekonstruktion des Geburtshauses von Otto Dix am Mohrenplatz abgeschlossen. Am 01.Dezember wird der Maler zu seinem 100.Geburtstag im Konzertsaal des Theaters geehrt und sein Geburtshaus mit der Eröffnung der Ausstellung "Otto Dix-Arbeiten auf Papier" eingeweiht. 1992 am 25.April wird auf die Marienkirche der neue Turmkopf aufgesetzt. Vom 12.-17.Juni findet das Otto-Dix-Festival "Dix-Gera 92" statt. Die Firma IBM-Deutschland stiftet erstmals den Dix-Nachwuchsförderpreis. Am 08.Oktober wird die Cubabrücke (ehem. Elisenbrücke) wegen Einsturzgefahr für den Verkehr gesperrt. Pioniere der Bundeswehr legen eine Stahlkonstruktion auf die alte Brücke, die bis zu einer Belastung von 12 Tonnen am 16.Oktober freigegeben wird. Später (1993) wird eine zweite Behelfsbrücke angelegt, um den Abriss der alten und den Bau der neuen Cubabrücke zu ermöglichen. 1993 am 11.Februar gründet sich der Verein der Förderer und Freunde der Kunstgalerie-Otto-Dix-Haus. Am 20.Februar wird die Behelfsbrücke in der Tobias-Hoppe-Straße als Cubabrücken-Ersatz in Betrieb genommen. 01.Juli die Theaterfusion der Theater Altenburg und Gera wird unterzeichnet. Ab 1995 tritt diese in Kraft. Am 27.August eröffnet das "Galerie-Hotel" in der Leibnizstraße. 1994 am 01.Oktober eröffnen die Kammerspiele in der Hermann-Drechsler-Straße. Aus Anlass des 103. Dix-Geburtstages überlässt die Otto-Dix-Stiftung Vaduz am 02.Dezember acht Werke des Malers als Dauerleihgabe der Kunstsammlung Gera. 1995 am 07.August beginnt die erste gemeinsame Spielzeit der fusionierten Theater Gera und Altenburg. Am 15.Oktober erhält das Theater seine Kuppelspitze wieder. Die nach altem Vorbild gefertigte Spitze hat eine Höhe von 7,50 Metern. 1996 einige Geschäftsinhaber in der Gegend des Naumannplatzes organisieren das "1.Naumannplatzfest", welches bis Juni 2002 sieben Mal stattfand. Am 08.August beginnt der Unterricht im neuen Domizil der Musikschule "Heinrich Schütz" am Biermannplatz 1. 1997 am 13.März wird das Hans-Otto-Haus, ehemals Villa Hirsch, von der Geraer Stadtverwaltung an die GWB Elstertal verkauft. Diese saniert die Villa. Am 05.August werden nach Ausgrabungen auf dem Osterstein Reste einer slawischen Burg aus dem 10.Jahrhundert freigelegt. Am 04.September erhält der RSV Blau-Weiß Gera als bester Verein in Deutschland den "Goldenen Rollschuh". 1999 im Theatersaal wird in der Sommer-Spielpause (Juli/August) die alte Bestuhlung entfernt und durch 552 neue Sitzplätze (vorher 670) ersetzt. 2000 vom 16.-18.Mai finden am Mohrenplatz die 1.Untermhäuser Kulturtage unter dem Motto "Marktplatz der Kunst" statt. Am 24.August nimmt die "Otto-Dix"-Schule in der Gutenbergstraße ihren Schulbetrieb nach abgeschlossener privat finanzierter Sanierung wieder auf. Sie ist damit eine der modernsten Schulen der Stadt. Am 12.November eröffnet die Ausstellung "Dix avant Dix" in der Kunstsammlung. Im Mittelpunkt steht das Frühwerk des Malers bis 1914. 2001 Seit Jahresbeginn hat Untermhaus eine eigenen Internetseite, www.untermhaus.de. Am 04.August eröffnet das neue Hofwiesenbad in der Küchengartenallee 25. Knapp 25 Millionen Mark wurden in die Sanierung gesteckt. 2003 In der Leibnizstraße beginnen die Bauarbeiten für die neue Stadtbahnlinie 1. Untermhaus bekommt im Zuge dieser Maßnahme 2006 einen neuen Straßenbahnanschluss. 2007 die Hofwiesen von Untermhaus bilden einen der drei Hauptabschnitte der BUGA (Bundesgartenschau) Gera-Ronneburg: den Hofwiesenpark. <<<zurück>>> <<<zum Anfang>>> 
|


 |
 |