



















|
Chronik Teil 1 - Von den Anfängen bis 1899

1191 die erste urkundliche Erwähnung: "Unterhaus" (1534 findet man die Bezeichnungen Underhaus und Underheuser in den Quellen). Seinen Namen verdankt Untermhaus mit großer Wahrscheinlichkeit seiner Lage, das Vorwerk bzw. die Vorbefestigung des Osterstein lag "unter dem Haus" (was keine andere Bezeichnung als die von den Geraern übliche für das Schloss bzw. die vorherige Burg war). Vermutlich entstanden Burg und Vorwerk schon im 10.Jh. (spätestens aber im 12.Jh.) 1470 die erste nachweisbare Inschrift zum Ausbau des Schlosses 1604 Bau des Schlosshauptturmes - dieser Bergfried ist das einzige Überbleibsel der ehemals herrlichen Schlossanlage 1647 Cuba hat 45 und Untermhaus 156 Einwohner 1702 der Gasthof "Zum Mohren" wird erbaut, ein Brückenbau verbindet diesen mit dem Ostufer der Elster 1729 Heinrich XVIII. lässt den Küchengarten anlegen 1729-1732 Bau der Orangerie, 1748/49 wurden beide Teile durch den Mittelbau verbunden, der noch heute als Durchgang zum Küchengarten genutzt wird 1735 Heinrich XVIII. legt das Kammergut Untermhaus beidseits der Elster auf der sog. Hofwiese an 1736 Gries, Cuba und Untermhaus werden von der Kirchgemeinde Gera getrennt und dem Hofprediger von Osterstein überwiesen - Kirche St.Marien ist nun selbständige Pfarrkirche 1794 Cuba hat 187 und Untermhaus 559 Einwohner 1823 seit diesem Jahr gab es Schulbetrieb in Untermhaus 1851 die Dorfgemeinde Gries wird mit Untermhaus vereint 1861 am 02.März gründet sich die Allgemeine Turngemeinde Gera. Zu ihren Gründungsmitgliedern zählen u.a. Karl Theodor Liebe und Gustav Münch. Die Fahne der Turngemeinde enthält dieses Motto: "Echtes ehren, Schlechtem wehren, Schweres üben, Schönes lieben!" 1863 ersetzt die Adelheidbrücke (heute Untermhäuser Brücke) den alten Brückenbau von 1702 1874 der Stempel der Untermhäuser Postagentur trägt den Schriftzug "Gera-Untermhaus" 1890 Cuba zählt 839 und Untermhaus 3274 Einwohner 1891 der heute wohl bekannteste Untermhäuser und Ehrenbürger von Gera, der Maler Otto Dix, wird im Haus der Eltern auf dem heutigen Mohrenplatz geboren 1892 eine der beiden ersten Geraer Straßenbahnlinien fährt bis Untermhaus 1897 zum 1.Januar durch Gemeinderatsbeschluss vereinigen sich die Gemeinden Cuba und Untermhaus zu Untermhaus
<<<weiter>>> 
|


 |
 |